
Balkonien 2025
Am Neujahrstag eine Morgenwanderung entlang der Moldau. Leere Straßen, die Müllabfuhr arbeitet, sammelt die Rückstände von Krachern, Feuerwerkskörper und Flaschen von den Straßenrändern, den Parkflächen ein.
Bevor die Touristen die Innenstadt bevölkern mit der 22er Straßenbahn zurück in die Gartenstadt. Linsensuppe die erste Mahlzeit im neuen Jahr. Vorbei am Haus, einst war es von Privatpersonen bewohnt. Jetzt ist in den drei Etagen ein Bestattungsinstitut eingezogen, in der letzten Etage wohnt ein betagter Freund. Wünsche ihm und allen ein gesundes 2025. Achtet auf Euch und Eure Umwelt. Abends auf dem Balkon der Prager Gartenstad ein rot gefärbter Abendhimmel.

Jänner
Ein nebliger, grauer Jänner in Prag. Müde Tage mit hohem Pulsschlag, aufgeregter Herzschlag - verschüttete Sprachbilder ob der politischen Gegebenheiten. Vor der monatlichen Fahrt nach Zeltweg die Nachricht, dass Ingrid verstorben ist. Manche Türen schließen leise, manche schlagen laut zu. In die Stille hineinhören. Die Fortsetzung des Balkonien-Projekts 2025 wird auf Ende März verschoben. Keine Samen werden gezogen, wenn überhaupt wird es mit jenen Pflanzen weiter gehen, die sich weitgehend selbst erhalten, mit wenig Wasser auskommen - unabhängig von helfenden Händen - das erleichtert das Weggehen.

Februar
In der brüchigen Weltenlage (Dikatoren wie Trump und Putin schreiben die Weltordnung neu) viel in Zügen gesessen, Freundschaften durch Wiedersehen aufgefrischt. Frostige Tage in der Prager Gartenstadt, Klagenfurt, Bösenort, Graz und Wien. Die Lebensbestätigung im österreichischen Konsulat in Prag abstempeln lassen. Die Trennung von neuwertigen Gegenständen für eine Rot-Kreuz-Sammlung. Den Wien Aufenthalt durch den Unfall der Mutter vorzeitig beendet. Seit 23.2. (in Prag starb an diesem Tag Michael March) in Zeltweg. Während des Krankenhausaufenthalts wurde Mutters Wohnung einem Frühjahrsputz unterzogen, ihr Balkon entrümpelt und gereinigt: Dort hatte sich eine Maus eingenistet; die Maus flüchtete ins Vogelfutterhaus und von dort über das Flachdach in die Wiese.

März
Ein von Wetterumschwüngen, politischen Schwankungen und den Stimmungen der Mutter-Patientin geprägtes Monat in Zeltweg. Ich lerne, ihre Stimmungen wie das Wetter anzunehmen, nicht mehr wünschen, "wäre es doch anders."
Die Pflegeeinheiten für die Patientin werden zur Gewohnheit. Der erkrankte Nachbar wird mitgepflegt. Einkäufe, Putzarbeiten und was sonst in einem Haushalt anfällt wird erledigt inklusive dem Kochen und Zubereiten von Mahlzeiten. Während der Morgenwanderungen entlang der Mur versuche ich den Stress ab- und die Energie aufzubauen. Selbstdisziplin ist wirksamer als Motivation.
Aus Prag höre ich, dass die Birke und die Weide austreiben, es den zwei Rosenstöcken, dem Rhododendren und Oleander gut geht. Die Geranien sind noch im Stiegenhaus. Bücher warten auf mich.


